Titel: Sportplatzwelt INSIDE 1/2025
Veröffentlichungsdatum: Mai 2025
Autor: Stadionwelt/Sportplatzwelt
Sprache: Deutsch
Format: DIN A4
112 Seiten
Im Mai 2025 hat Sportplatzwelt die erste Ausgabe von Sportplatzwelt INSIDE, dem neuen Magazin für Profis im Breitensport veröffentlicht. Die Erstausgabe mit dem Themenschwerpunkt „Zukunft des Breitensports“ bildet gleichzeitig den Startschuss für eine neue Publikationsreihe bei Sportplatzwelt – Sportplatzwelt INSIDE - , die künftig viermal jährlich erscheinen wird.
In dieser Erstausgabe wirft Sportplatzwelt einen detaillierten Blick auf die wesentlichen Zukunftsthemen und Herausforderungen, mit denen sich der organisierte Sport derzeit und in den kommenden Jahren konfrontiert sieht – vom Rückgang ehrenamtlichen Engagements über den Wandel des Sportverhaltens und den Klimawandel bis hin zur Digitalisierung.
Mit diesem Themenschwerpunkt will Sportplatzwelt vor allem Kommunen und Vereinen mögliche Wege aufzeigen, wie aktuelle und künftige Herausforderungen nicht nur mit Hilfe innovativer technischer Lösungen, sondern vor allem auch durch ein konzeptionelles Umdenken angegangen werden können.
JETZT REGISTRIEREN und die E-Book-Version lesen!
Highlights
Sportplatz
Naturrasen & Kunstrasen in Zeiten des Klimawandels, Kunstrasen-Recycling, Anzeigetafeln und Videowalls, LED- und Spezialbeleuchtung.
Sporthalle
Beleuchtung, Gebäudeautomation & „Smarte Sporthallen“, digitale Zutrittsverwaltung, Interimssporthallen und modulares Bauen.
Ehrenamt & Personal
Ehrenamtliches Engagement im Wandel, zukunftsfähige Konzepte für „fluide“ Engagementstrukturen, vereinseigene Fitnessstudios, Digitalisierung.
Digitalisierung
Softwarelösungen zur digitalen Vereins- und Sportstättenverwaltung, eSport im gemeinnützigen Verein, Finanzierung, Förderung und Crowdfunding.
Allgemein
Breitensport im Wandel
Die Entwicklungen der letzten Jahre stellen den organisierten Breitensport auf die Bewährungsprobe.
„Klassische Vereinsstrukturen geraten unter Druck“
Dr. Alexander Fink und Hanna Rammig von Scenario Management International (ScMI) im Interview.
Umfrage: Die Zukunft des Breitensports
Im aktuellen Sportamtsreport 2025 und Vereinsreport 2025 wirft Sportplatzwelt einen Blick hinter die Kulissen deutscher Sportämter und Vereine.
„Die größte Herausforderung ist der Wandel“
Im Interview geht die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) auf aktuelle und künftige Herausforderungen für den Breitensport ein.
Planung und Konzeption
Sportplätze und Klimaanpassung: Beiträge der Ergänzungsflächen
Ein Beitrag von Dr.-Ing. Jutta Katthage (BISp) über Klimaanpassungsmaßnahmen von Sportplätzen und die Bedeutung begrünter Ergänzungsflächen.
Klimaanpassung und Hitzeschutz
Mit dem Klimawandel wachsen die Anforderungen an den kommunalen Hitzeschutz. Anforderungen, denen sich Sportanlagen und Freiräume stellen müssen.
Sportplatz
Naturrasen: Von Natur aus Nachhaltig?
Wie ein Naturrasen-Spielfeld so gebaut wird, dass es im besten Fall über Jahrzehnte bespielbar ist, hängt vom Standort und verschiedenen Faktoren ab.
Zukunftsthema: Sanierung von Kunstrasenplätzen
Kosten- und Planungssicherheit bei der Sanierung eines Kunstrasenspielfeldes.
Die Zukunft des Kunststoffrasens
Die synthetischen Spielfelder befinden sich in einem Übergang zu neuen System-Komponenten, und dies zum Teil in Verbindung mit modifizierten Bauweisen.
Recycling – nicht Entsorgung!
Mehr denn je müssen sich Bauherren und Betreiber von Kunststoffrasen-Spielfeldern mit dem gesamten Lebenszyklus der eingebauten Systeme befassen.
Gut vorbereitet in die Kunstrasensanierung
Eine Sanierungsprüfung ist unerlässlich, um den Austausch eines Kunstrasens optimal und kosteneffizient planen zu können.
Verbesserung des Recyclings für Kunststoffbeläge und Kunststoffrasensysteme
Die RAL GGK bereitet die Veröffentlichung des RAL-GZ 944 und des RAL-GZ 943 mit erweiterten Recycling-Modulen vor.
Spielfeldbewässerung
Zunehmende Trockenperioden sorgen dafür, dass häufiger künstlich beregnet werden müssen. Gleichzeitig gilt es aber auch hier, Wasser zu sparen.
Pflegemaschinen: Die Roboter übernehmen
Moderne autonome Mähroboter sind erwiesenermaßen effizient, wirtschaftlich und in der Gesamtbetrachtung nachhaltig.
Anzeigetafeln: Alles klar im Blick
Angesichts der zunehmenden Professionalisierung und Digitalisierung des Breitensports sind Videowalls auch im Amateursport auf dem Vormarsch.
Mehr als Technik: Wie HUDSON Vereine zukunftsfähig macht
Vereinsverantwortliche, Spieler:innen, Fans und Kommunen wünschen sich das Gleiche: Einen attraktiven Ort für Sport und Begegnung. Doch wo anfangen, wenn die Mittel begrenzt sind?
Beleuchtung richtig und nachhaltig planen
Überall, wo Beleuchtung eingesetzt wird, sind spezielle Anforderungen zu erfüllen. Ein praxisorientierter Überblick über aktuelle Beleuchtungsthemen.
Spezialbeleuchtung für Sportstätten
Für die Beleuchtung von Sportfeldern oder Sporthallen ist eine besonders leistungsfähige und robuste LED-Technik erforderlich, um optimale Verhältnisse für Sportler und Zuschauer zu gewährleisten.
Modernes Licht für den Amateur- und Profisport
Ob Regionalliga oder Amateurliga: Was auf dem Platz zählt, ist Klarheit, Sicherheit und Atmosphäre. Mit präziser Planung, moderner LED-Technik und normgerechter Ausleuchtung sichern sich Vereine heute die Infrastruktur von morgen.
Mit vernetzten LED-Lichtsystemen auf der Zielgeraden
Bei der Beleuchtung von Sportstätten kann effiziente LED-Technik ihre Möglichkeiten voll ausspielen – mit positiven Aspekten für Betreiber, Sportler, Zuschauer und Anwohner. Ein Gastbeitrag von licht.de.
JETZT REGISTRIEREN und die E-Book-Version lesen!
Sporthalle
Gebäudeautomation: Die smarte Sporthalle
„Smart Buildings“ garantieren einen nachhaltigen und kostensparenden Betrieb. Entscheidend ist dabei, dass alle Systeme miteinander vernetzt sind und sich zentral steuern lassen.
Just Tap and Go: Zutritt & Check-in per Smartphone
Wer innovative Technologien nutzt, um personalaufwändige, administrative Aufgaben zu automatisieren und den Komfort der Mitglieder zu erhöhen, wird in Zukunft die Nase vorne haben.
Es muss nicht immer ein Massivbau sein
Für einige Nutzungskonzepte stellen Leichtbauhallen oder modulare Systeme eine hervorragende Alternative zum klassischen Massivbau dar.
„Kosteneffizient, schnell, normgerecht“
Im Interview erklärt Jannik Friedrich von HR-Structures, warum es sich bei modernen Systemhallen um weit mehr als temporäre Notlösungen handelt.
Flexible Interims-Lösungen im Leichtbau
Zukunftsfähige Raumlösungen höchster Qualität in Rekordzeit: In Rheinland-Pfalz und Hessen wurden zwei modulare Leichtbauhallen mit dauerhafter Nutzungsqualität errichtet.
Vereinsmanagement
Der nachhaltige Sportverein
Wirklich nachhaltiger Sport funktioniert nur, wenn alle Mitarbeiter und Mitglieder an einem Strang ziehen. Aufgabe des Vereins ist es hier vor allem, für den bewussten Umgang mit verschiedenen Ressourcen zu sensibilisieren.
Ehrenamt im Wandel
Rückläufiges Engagement, steigende Anforderungen an die Qualifizierung von Ehrenamtlichen und ein erhebliches Nachwuchsproblem stellen das deutsche Ehrenamt auf die Probe.
„Der Sport war, ist und bleibt der größte Engagementbereich“
Im Interview spricht Jan Holze, Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), über den Wandel ehrenamtlichen Engagements im Breitensport sowie die Chancen der Digitalisierung und einer hauptamtlichen Ehrenamtsförderung.
Digitale Vereins- und Sportstättenverwaltung
Digitale Verwaltungsstrukturen bilden die Grundlage, um auf die vielfältigen künftigen Herausforderungen für den Breitensport reagieren zu können.
Einfach, effizient und rechtssicher arbeiten mit der neuen Software zur Sportanlagenverwaltung
Die Firma Groundkeeper hat für das Bundesland Berlin eine Software entwickelt, mit der sich berlinweit Sportanlagen verwalten lassen und Sportvereine ihre Zeiten im Rahmen des Online-Zugangsgesetz beantragen können.
Vereinseigene Fitnessstudios Konzept mit Zukunft?
Sport in Deutschland ist überwiegend selbstorganisiert – mit steigender Tendenz. Sportvereine können, insofern die Rahmenbedingungen stimmen, von der Einrichtung eines eigenen Fitnessstudios profitieren.
Nachhaltig sportlich
Gerflor bietet umweltgerechte Sportbodenbeläge aus Vinyl und Linoleum.
eSport im Breitensport
eSport-Angebote in Breitensportvereinen scheitern bislang vor allem noch am Gemeinnützigkeitsrecht. Mit der kommenden Legislaturperiode könnte sich dies ändern und sich Vereinen eine neue Chance eröffnen, Mitglieder zu gewinnen.
Finanzierung und Förderung
Die Fördersituation für Kommunen und Vereine gestaltet sich mitunter komplex. Doch auch abseits staatlicher Förderprogramme gibt es zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten, mit Hilfe derer sich vor allem Vereine wichtige Finanzspritzen sichern können.
Crowdfunding Die Macht der Masse
In der privatwirtschaftlichen Gründerszene haben sich die Methoden des Crowdfundings als gängiges Finanzierungskonzept für Startups längst etabliert – doch auch im Amateur- und Breitensport gewinnen Crowddonation, Crowdsponsoring, Crowdinvesting und Crowdlending an Bedeutung.
Gemeinsam mit den eigenen Fans Geschichte schreiben
FanInvest ist eine digitale Finanzierungsplattform, die es Vereinen und Athlet:innen ermöglicht, gemeinsam mit ihren Fans Projekte zu realisieren und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Gründer und CEO von FanInvest, Christoph Högler, im Interview.
… und vieles mehr
JETZT REGISTRIEREN und die E-Book-Version lesen!