-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Titel: Stadionwelt INSIDE Ausgabe Nr. 3/2025 | August 2025
Veröffentlichungsdatum: August 2025
Autor: Stadionwelt
Sprache: Deutsch
Format: DIN A4
116 Seiten
Highlights
Stadion der tausend Stimmen
Der FC St. Pauli schreitet mit einem genossenschaftlichen Modell voran.
Infrastruktur aktuell
Deutsche Stadien an der Schwelle zum Profi-Fußball: Ein Blick auf Standorte zwischen Anforderungen und Investitionen.
Greenkeeping
Oliver Schneider spricht im Interview über Anforderungen für Fußball-Spielfelder seitens FIFA, UEFA und DFB.
Flutlicht-standards
Wie die deutschen Indoor-Ligen ihre Anforderungen stufenweise weiterentwickeln.
Ticket-Preise
Ein Blick auf die Zuschauer- und Ticketkostenentwicklung sowie die Preise der Bundesliga-Saison 2025/26.
Planung / Bau / Infrastruktur
Im Wind der Nelken: Sansibars Stadionträume
Zwischen Gewürzduft, Ozean und historischer Seefahrerromantik soll in Sansibar eine neue Sportstadt heranwachsen, die Fußball, Konzerte und Kultur vereint – und Fumba zu einem neuen Treffpunkt für Tourismus,Sport und Gemeinschaft macht.
Membrandächer im Stadionbau: Bewährtes und Innovationen
Textile Konstruktionen haben sich im Stadionbau als eine gleichermaßen funktionale wie gestalterisch prägende Lösung etabliert – nicht nur bei einigen der berühmtesten Stadien, sondern auch bei kommunalen Projekten.
Restaurierung des Tribünendachs im Waldstadion
Böblingen: Neuinterpretation einer Membrankonstruktion zwischen Bestandserhalt, zeitgemäßer Tragwerksplanung und gestalterischer Weiterentwicklung.
Dresden: Neuer Mittelpunkt im Sportpark
Fast 60 Mio. Euro hat sich die Stadt Dresden den Totalumbau des Heinz-Steyer-Stadions kosten lassen – und verfügt nun über eines der modernsten Leichtathletikstadien Deutschlands. Stadionwelt blickt auf das Bauprojekt und das erste Betriebsjahr.
„Die Lernkurve im ersten Jahr war sehr steil“
Gunnar Krisch, kommissarischer Leiter des Eigenbetriebs Sportstätten, im Interview mit Stadionwelt über das erste Betriebsjahr im neuen Heinz-Steyer-Stadion.
Deutsche Stadionprojekte an der Schwelle zum Profifußball
Der Weg in den professionellen Fußball ist nicht nur aufgrund der problematischen Aufstiegregelung steinig, auch infrastrukturell erfordert dies regelmäßig umfassende Investitionen. Stadionwelt blickt auf die Standorte, an denen das derzeit akut ist.
„Ein weiterer emotionaler Veranstaltungsort für Oldenburg“
Stefan Orth, Geschäftsführer der Stadion Oldenburg GmbH & Co. KG, im Kurzinterview zum aktuellen Stand des Projekts „Stadion-Neubau Maastrichter Straße“.
„Der FIFA-Standard ist wesentlich umfangreicher als die DFL-Vorgaben “
Oliver Schneider, geschäftsführender Gesellschafter der Labor Lehmacher|Schneider GmbH & Co. KG, spricht über internationale Standards für Spielfelder, Hybrid-Technologien und die Professionalisierung der Greenkeeper-Branche.
Sicherheit mit System – Moderne Schließtechnik im Stadionbetrieb
Ein Überblick über Technologien, Wirtschaftlichkeit und Eigenschaften mechanischer, mechatronischer und elektronischer Schließsysteme
Profifußball braucht Flexibilität und Schnelligkeit
Salto hat die Geschäftsstelle des VfL Bochum 1848 mit einer effizienten, sicheren und flexiblen Zutrittskontrolle ausgestattet.
TV-Standards im Wandel: Wie die Indoor-Ligenihre Beleuchtung modernisieren
Die Anforderungen an die Hallenbeleuchtung steigen – und die führenden deutschen Indoor-Ligen – BBL, DEL und HBL – verfolgen unterschiedliche, stufenweise ausgelegte Wege zur optimalen TV-Produktion. Die HBL musste umfangreichere Neuerungen ihrer TV-Standards implementieren, die BBL konnte auf bewährte Broadcasting-Strukturen aufbauen.
Drei Vereine. Drei Stadien. Ein Licht.
Die Frist für die Flutlicht-Umrüstung lief aus. Gleich drei Regionalligisten in Bayern drohte damit in der Liga buchstäblich das Licht auszugehen. Wie HUDSON sie schnell, präzise und mit einem echten Verständnis für die Realität vor Ort gerade noch rechtzeitig ins LED-Zeitalter brachte.
Nachhaltig sportlich
Als einer der weltweit führenden Hersteller für elastische Bodenbeläge setzt sich Gerflor konsequent für höchsteUmweltqualität ein und bietet umweltgerechte Sportbodenbeläge aus Vinyl und Linoleum.
„Das kann man nur mit Gebäude-Leittechnik realisieren“
Dieter Henning leitet in Frankfurt die größte Eissportanlage Deutschlands. Im Gespräch mit Stadionwelt spricht der Vizepräsident des Vereins der Eismeister (VDEM) über die Themen der Branche, darüber wie eine 1981 eröffnete Eissporthalle heute noch modern sein kann, und welche Bedeutung eine zeitgemäße Gebäude-Leittechnik hat.
Venue Management
Von der Bauruine zur Top-Location: Die Hyparschale Magdeburg ist zurück
Lange war sie dem Verfall überlassen – heute zählt sie zu den spannendsten Veranstaltungsorten im Osten Deutschlands: Die Hyparschale Magdeburg. 1969 vom Bauingenieur Ulrich Müther entworfen, ist die Halle mit ihrer markanten Dachkonstruktion aus vier hyperbolischen Paraboloiden ein herausragendes Beispiel der Nachkriegsmoderne.
eps ARENA SUMMIT 2025: Der Deutsche Bank Park wird erneut zur Bühne der Venue-Zukunft
Am 8. und 9. Oktober 2025 ist es wieder so weit: Der Deutsche Bank Park in Frankfurt verwandelt sich beim eps ARENA SUMMIT 2025 zum siebten Mal in das Zentrum der deutschsprachigen Stadion- und Arena-Branche – mit fachlicher Tiefe und viel Networking.
Stadion der tausend Stimmen
Der FC St. Pauli schreitet mit einem neuen Modell voran: 22.623 Fans werden Miteigentümer des Millerntor- Stadions. Ein Einblick in den ersten genossenschaftlichen Stadionbetrieb der Bundesliga.
„Wir müssen uns mit dem Stadion der Zukunft beschäftigen“
Interview mit Martin Finger, Bereichsleiter Infrastruktur und Facility Management in der Millerntor Stadion Betriebsgesellschaft, über die aktuellen und kommenden Stadion-Themen des FC St. Pauli.
Zwischen Beton und Nachhaltigkeit: Stadien im ökologischen Wandel
In Zeiten fortschreitender Klimakrise und steigender gesellschaftlicher Erwartungen an nachhaltiges Handeln rückt die Frage in den Fokus: Wie können Stadionbauten umweltfreundlicher geplant, gebaut und betrieben werden? Ein Beitrag von Dr. Chris Alexander Braunstein.
„Personalengpässe und lange Wartezeiten gleichzeitig gelöst“
Im Interview berichten Dennis de Laat, CCO bei BeerMate, dem Hersteller der innovativen vollautomatischen Zapfanlage, und Georg Wacht, Director Operations Sport & Event Catering bei Aramark, über die Kooperation der beiden Unternehmen, die in Düsseldorf startete und nun ausgeweitet wird.
Jahres-ABO hier bestellen
Event
Temporäre Infrastrukturen für internationale Tennis-Events
Die jahrzehntelange Erfahrung des Temporärbau-Experten NÜSSLI zahlt sich aus: Passgenaue temporäre Infrastrukturen bieten dem Publikum höchsten Spielgenuss bei Tennisevents jeder Größe – von ATP-Turnieren bis zum Davis Cup.
UEFA EURO 2024: Crowd-Management und Mobilitätskonzept der Stadt Köln
Dritter Teil der Reihe. Nachdem zuvor Ralf Thomas vom IVLZ Stuttgart über die Koordination der Maßnahmen während der UEFA-Großveranstaltung berichtete, blickt nun Sven Stolz von der Stadt Köln auf die dortige Vorgehensweise zurück.
Show- und Medientechnik: Innovative Technologien für moderne Venues
Von gerundeten Ecken bei LED-Displays bis zu Hologrammen – moderne Event-Technologie schafft immersive Erlebnisse. Curved LEDs, transparente Displays und adaptive Lichtsysteme steigern Effizienz und Publikumserlebnis. Ein Überblick zu den aktuellen Trends in Architektur und Event.
Siegreiches Technologie-Upgrade für die Seattle Seahawks im Lumen Field
Zur NFL-Saison 2024 gab Diversified die Fertigstellung eines umfangreichen Technologie-Upgrades im Lumen Field bekannt. Das Heimstadion der Seattle Seahawks bietet den Fans ein modernes Fanerlebnis – realisiert durch ein neues d&b audiotechnik Soundsystem, das von Diversified geplant und installiert wurde.
VIP-Zelte: Zeitgemäße und exklusive Lösungen für Events
Moderne Raumlösungen erfüllen gestiegene Anforderungen an Medientechnik und Komfort. Transparente Materialien, modulare Bauweisen und hohe Traglasten ermöglichen die Integration aufwändiger technischer Ausstattung in temporäre Strukturen.
Club Management
„Aufbau einer breiten Nutzerbasis“
Der VfL Gummersbach hat mit dem VfL-Account einen Single Sign-On im B2C-Bereich eingeführt. Jan Schwenzfeier, verantwortlich für CRM und Digitales beim Handball-Bundesligisten, spricht im Interview mit Stadionwelt über die Beweggründe, Ziele und Potenziale.
„Wir legen großen Wert darauf, aktiv mitzuwirken“
Seit der Saison 2024/25 tritt die heise group als Hauptsponsor von Hannover 96 auf. Im Interview spricht Johanna Heise, Head of Brand & Culture der heise group, über das Premierenjahr und wirft einen Blick in die Zukunft.
Steigende Preise bei steigendem Interesse
Der Zuschauerzuspruch in der Bundesliga und 2. Bundesliga befindet sich auf einem Rekordhoch – und das trotz stetig steigender Ticketpreise. Ein Blick auf die Zuschauer- und Ticketkostenentwicklung sowie die Preise der Saison 2025/26.
Karriere / Personal
Willems will’s wissen
Die neue Bundesliga-Saison steht vor der Tür und nicht nur die Teams auf dem Platz bringen sich in Höchstform.
„Viktoria Köln definiert sich als Ausbildungsverein“
2010 neugegründet, hat sich Viktoria Köln als Fußball-Drittligist etabliert. Im Interview mit Stadionwelt sprechen Jan Brix, Leiter Spielbetrieb, Ticketing und Sicherheit, sowie Besnik Abazaj, Pressesprecher, über die personelle Entwicklung beim Club.
… und vieles mehr